Pünktlich zum Schützenfest 2000 wurde der neue Torbogen errichtet. Gleichzeitig wurden die Sanitäranlagen saniert. Die große Brandkatastrophe von Enschede hinterließ
auch in unserer Gilde Spuren. Beim Schützenfest wurde zu Gunsten der Opfer eine Spende von 1000 DM gesammelt. Im gleichen Sommer feierte der Schützenverein Schöttelkotterhook-Tiekerhook- Eßseite sein
75-jähriges Jubiläum. Ebenfalls 75 Jahre alt wurde der Musikverein Epe, der seit vielen Jahren eng mit unserer Gilde verbunden ist.
Das erste Stadtschützenfest fand am 26. August auf dem Festgelände des Schützenvereins Kloster in Epe statt.
Auf der Generalversammlung im November 2000 wurde Alfons Terhalle als Präsident bestätigt. Willi Vortkamp schied aus dem Vorstand aus. Sein Nachfolger wurde Stefan Kernebeck. Thomas Röttger wurde für 4 Jahre zum Jugendvertreter gewählt. Am Zaun vom Schützenplatz hat der Zahn der Zeit genagt. Er wurde demontiert und dank einer großzügigen Spende saniert und teilweise erneuert. Im Sommer 2001 organisierten die Jungschützen ein Open-Air-Veranstaltung auf dem Schützenplatz. Auf der Generalversammlung 2001 verlässt Hubert Füchtmann nach acht Jahren das Offizierscorps. Sein Nachfolger wird Dieter Weßling. Im Sommer 2002 stand das 100-jährige Jubiläum des Schützenvereins in Graes und das 25-jährige Bestehen der Georgi Spatzen auf dem Programm. Aber es wurde nicht nur gefeiert, sondern auch die Kapelle renoviert. Auf der Generalversammlung 2002 wurden Ludger Große Frericks zum Vizepräsidenten und Stefan Kernebeck zum Geschäftsführer gewählt. Ewald Kühlkamp schied nach 29 Jahren Vorstandstätigkeit aus. Sein Nachfolger wurde Franz Bücker. Neuer Jugendvertreter wurde Daniel Kötter Orthaus
Im Verlauf des Sommers feierte die Bürgerschützengilde St. Georgi ihr 375-jähriges und der Schützenverein Kloster sein 125-jähriges Jubiläum. Bei der Haupt- und 2003 schied Hermann Terfort nach 15
Jahren im Vorstand aus. Nachfolger wurde Clemens Elskamp Thomas Meulenkamp wurde als neuer Off zier für den zuvor ausgeschieden Winfried Holters gewählt. Heinz Hörmann beendet nach 7 Jahren die
Pflege der Kapelle. Mit Josef Homölle konnte ein guter Nachfolger gefunden werden. Die aktive Teilnahme am Pfarrfest der St. Agatha Gemeinde war im Sommer. Mit etwas Verspätung wurde eine
Urkundenrolle in dem im Jahre 2000 fertig gestellten Torbogen eingelassen. Unser
Ehrenpräsident Bernhard Lohlammert verstarb am 30. Juli 2004. In seiner 30-jährigen Tätigkeit im Vorstand unserer Schützengilde hat er sich um den Verein verdient gemacht. Seine besonderen Anliegen
waren die Namensänderung, die Wegekapelle und der Wandervogel für die Aktion Lebenshilfe.
Nach 18 Jahren als Geschäftsführer und 12 Jahren als Präsident legte Alfons Terhalle sein Amt auf der Generalversammlung 2004 nieder. Noch am selben Abend wurde er zum Ehrenpräsidenten ernannt. Zum
neuen Präsidenten wurde Gerd Füchtmann und zum neuen Beisitzer wurde Alfons Herking gewählt. Neuer Jugendvertreter wurde Daniel Nienhaus gewählt. Zusammen mit dem Schützenverein Hubertus nahmen wir
am 29. Mai 2005 an den Feierlichkeiten zum 350-jährigen Jubiläum der Schützengilde Samberg Metelen teil.
27. August 2005: 2. Stadtschützenfest in Gronau. Nach dem Antreten auf dem Laga-Gelände marschierten alle Eper und Gronauer Schützenvereine zur Gaststätte Dinkelhof.
Aus dem Nachlass von Bernhard Lohlammert wurde der Gilde eine St. Katharinen Statue übergeben. Sie fand in der St. Georg Kirche ein neues Zuhause, bleibt aber Eigentum der Gilde. Sie wurde noch vor dem 50-jährigen Jubiläum der St. Georg Kirche.
Alfons Röttger legte auf der Generalversammlung 2005 sein Amt als Hauptmann nieder. Er gehörte dem Offizierscorps 17 Jahre an. Sein Nachfolger als Hauptmann wurde
Martin Wissing, neuer Offizier wurde Thomas Kernebeck.
Sommer 2006 feierte die KAB St. Josef, Epe ihr 100-jähriges Jubiläum und der Schützenverein Wext, Ammert, Wichum und Callenbeck sein 475-jähriges Jubiläum.
Auf der Generalversammlung 2006 schied Theo Evelt nach 8 Jahren im Vorstand aus. Sein Nachfolger wurde Bernd Alfers. Michael Heßling wurde neuer Jugendvertreter. Bei
den Offizieren hörte Karl Heinz Freiberg nach 16 Jahren auf. Sein Nachfolger wurde Karl Heinz Tenberge. Im Sommer 2007 stand das Silberne Priesterjubiläum von Pastor Lube auf der Agenda. Er ist
gleichzeitig Landesbezirks-Präses der Schützen im Diözesanverband Münster. Auch der Turnverein Epe feierte ein Jubiläum, sein 100-jähriges.
Das Sommerfest wurde um es attraktiver zu gestalten, in einer veränderten Form gefeiert. Erstmalig fand es am Samstagabend nach der heiligen Messe und Kranzniederlegung am Ehrenmal nicht im Zelt,
sondern in der festlich geschmückten Reithalle statt. Am Sonntagnachmittag waren unsere Senioren herzlich willkommen. Bei Kaffee, Kuchen und einem großen Unterhaltungsprogramm erlebten sie einen
schönen Nachmittag. Thomas Nienhaus wurde auf der Generalversammlung zum neuen Kassierer für den zuvor ausgeschiedenen Bernhard Thebelt gewählt. Für den ebenfalls ausgeschiedenen Geschäftsführer
Stefan Kernebeck wurde Ludwig Herking gewählt. Neuer Beisitzer wurde Sebastian Hörmann.
Die Kolpingsfamilie Epe feierte im Sommer 2008 ihr 100-jähriges Bestehen.
Auf der Generalversammlung stellte sich unser Präsident zur Wahl. Ihm wurde einstimmig das Vertrauen der Gilde ausgesprochen. Franz Bücker schied nach 8 Jahren aus dem Vorstand aus. Er wurde durch Daniel Nienhaus ersetzt. Michael Damm wurde zum Jugendvertreter gewählt. Nach Jahren als General und 36 Jahren Mitglied im Offizierscorps legte Heinz Röttger sein Amt nieder. Zum neuen General wurde Thomas Meulenkamp gewählt. Neu in den Kreis der Offiziere wurde Herbert Mers aufgenommen. Im Anschluß daran wurde Heinz Röttger zum Ehrenoffizier erhoben.
Nach 17 Jahren als Offizier schied Paul Große Frericks als Offizier auf der Generalversammlung 2009 aus. Die Uniform blieb jedoch in der Familie. Auf der Versammlung wurde sein Bruder Klaus Große Frericks als Nachfolger gewählt. Der Vorstand stellte erste Planungen zum bevorstehenden Jubiläum 2013 vor. Ein angedachter Festablauf wurde erläutert und diskutiert. Auf der Generalversammlung 2010 wurde zur Vorbereitung des 425-jährigen Jubiläums unserer Gilde ein Festausschuss gegründet. Ebenfalls wurde der vom Vorstand vorgestellte Festablauf eingehend diskutiert und letztlich von der Versammlung für gut befunden. Andreas Meyerink wurde als neuer Jugendvertreter gewählt.
Im März 2010 verstarb unser Ehrenoffizier Franz Herking. Er setzte sich unermüdlich für unsere Schützengilde ein. Besonders die Namensänderung zum Jubiläum 1988 und
der Bau der Wegekapelle kennzeichneten sein persönliches Engagement.
Die Evangelische Kirchengemeinde Epe feierte im Jahr 2011 ihr 100-jähriges Jubiläum. Das geplante Stadtschützenfest im August 2010 auf dem Platz der Bürgerschützengilde St. Georgi Epe fiel wegen des
starken Hochwassers aus. Es wurde im Mai 2011 nachgeholt. Zur Bewahrung der Geschichte der Gilde entschloss sich der Vorstand im Frühjahr 2011, in Zusammenarbeit mit den anderen Schützenvereinen und
dem Heimatverein ein Archiv im Heimathaus Epe einzurichten. Somit gelang es der Gilde, aus vielen kleinen Einzelarchiven, einen zentralen Ort von der Vergangenheit, bis in die Zukunft zu
schaffen.
Auf der Generalversammlung wurde das Festprogramm zum 425-jährigen Jubiläum von der Gilde verabschiedet.
Nach 14-jähriger Tätigkeit, davon 4 Jahre als Geschäftsführer, schied Ludwig Herking aus dem Vorstand. Stefan Kernebeck, der schon über weitreichende Erfahrung als Geschäftsführer verfügte, wurde zum
neuen Geschäftsführer gewählt. Bei den Offi zieren schied Wilfried Reschka nach 19 Jahren aus. Bei der anschließenden Wahl wurde Thomas Schmeing zu seinem Nachfolger gewählt. Beim Schützenfest im
Sommer 2012 folgten der Einladung des Thrones unseres Königs Ludger Kühlkamp so viele Gäste, dass das Zelt zu platzen drohte. So wurde die Tanzfläche kurzerhand in die Gänge verlegt, was aber der
Stimmung keinen Abbruch tat. Kurze Zeit später fand das erste große Jubiläum in den Bülten, in diesem Jahrtausend statt. Der FC Epe 1912 wurde 100 Jahre alt.
Unser Kaiser Hermann Löderbusch feierte am 1. Juli seinen 90. Geburtstag im Kreise seiner Freunde und Familie. Leider verstarb er nur kurze Zeit später am 22. September 2012. Trotz seines Alters nahm
er gerne an den Veranstaltungen der Schützengilde teil und zeigte stets ein großes Interesse am Vereinswesen.
Neues Bild mAuf der Generalversammlung erhielten alle Mitglieder von den einzelnen Arbeitsgruppen ein genaues Bild über die Vorbereitung und den Stand zum 425-jährigen Jubiläum. Präsident Gerd Füchtmann wurde einstimmig im Amt bestätigt. Bei der vom Vorstand eingebrachten Satzungsänderung wurde beschlossen, dass die Jugendvertreter in Zukunft Vorstandsmitglieder sind. Hendrik Nappers und Benedikt Schnieders wurden als neue Jugendvertreter in den Vorstand gewählt.
Bei einer spontanen Sammlung zu Gunsten der Anschaffung einer neuen Fahne wurde ca. 1000 € gesammelt.
Im Jubiläumsjahr 2013 zieht die Finanzkrise durch Europa und trifft vor allem den Süden. In vielen Ländern ist eine Jugendarbeitslosigkeit von 25 % keine Seltenheit. Die Christenheit schaut, genau wie beim Jubiläum 1963, nach Rom. Damals starb Johannes XXIII am Pfingstmontag, den ersten Tag unseres Jubiläums. Zu seinem Nachfolger wurde Paul VI gewählt. In diesem Jahr trat zum ersten mal, nach mehr als 700 Jahren, freiwillig ein Papst von seinem Amt zurück. Als Nachfolger von Papst Benedikt XVI wurde Franziskus I gewählt. Er ist der erste Lateinamerikaner und Jesuit auf dem Stuhl Petri. In unserem Heimatdorf Epe wird ebenfalls Geschichte geschrieben. In kleinen Gruppen wird gehämmert, gesägt, geprobt, geschrieben und dokumentiert. Alle für den einen Zweck: Das Jubiläum zum 425-jährigen Bestehen unserer Schützengilde St. Katharina zu einem großen Erfolg zu führen.